Exclusive Metal-Collection: MGB Rangierlok 'Jahresmodell 2021' - Bestellschluss: 1.05.2021
Die Beschaffung der RhB basiert auf der Ausschreibung der MGB, die zuvor die Erneuerung ihrer Fahrzeugflotte für den Rangier- und Bahndienst bei Stadler in Angriff genommen hatte.
Im Gegensatz zur RhB beschafft die MGB dank des Baukastensystems verschiedene Ausführungen:
- HGm 2/2 701-704 als reine Diesellok mit Zahnradantrieb
- Tm 2/2 811 als reine Diesellok ohne Zahnradantrieb
- Tea 2/2 801-802 als Elektro-Akkulok baugleich zu RhB Geaf 20601-20607
Wir realisieren das Modell der maßgeschneiderte bimodale Elektro-Akkulokomotiven Tea 2/2 801-802, die in Brig und Zermatt stationiert werden. Sie werden primär unter Fahrleitung verkehren und verfügen zudem über eine Traktionsbatterie, mit welcher die Lokomotiven auch nicht-elektrifizierte Gleisanschlüsse bedienen können. Lithium-Ionen-Batterien sind mittlerweile so weit entwickelt, daß sie auch für Schienenrangierfahrzeuge eine angemessene Alternative zu den bisher eingesetzten Diesellokomotiven darstellen.
Die neuen Fahrzeuge sind den alten Rangierlokomotiven betreffend Wirtschaftlichkeit, Umweltbelastung, Störungsanfälligkeit sowie Lärm- und Abgasemissionen überlegen. Die Traktionsbatterie wird bei Betrieb unter Fahrdraht automatisch aufgeladen bzw. eine Rückspeisung (Rekuperation) der Bremsenergie erfolgt ins Fahrleitungsnetz. Weitere Eckdaten sind: Dualbremse für Vakuum- und Druckluftbremsen, Installationsmöglichkeit einer automatischen Kupplung, Funkfernsteuerung, Rundumbeleuchtung für ein sicheres Betreten/Verlassen der Lok sowie Überblick in beide Richtungen dank geräumigem Zentralführerstand für stehende oder sitzende Bedienung.