Achtung: Dieser Artikel ist nicht für Kinder unter14 Jahre geeignet und kein Spielzeug.
Herstellerbeschreibung:
Zwischen 1986 und 1906 beschaffte die Landquart-Davos-Bahn (bzw. ab 1899 die RhB) diverse Güterwagen mit einer Gesamtlänge von 7,45 m und einen Achsstand vom 3,15 m. Mit dem Bau der verschiedenen Wagentypen wurden insgesamt sechs Hersteller beauftragt.
Die Firma La Lozviére, VSB, MAN und Staudinger lieferten zwischen 1897 und 1906 insgesamt 100 Niederbordwagen M 1131-1230 mit Stahlbordwänden. Sie erhielten ab 1911 die Betriebsnummern M 7001-7100 und wurden ab 1969 als Kkl geführt. Der Großteil der Wagen War Anfang der 80er Jahre noch im Betriebsbestand. Selbst über die Jahrtausendwende hinweg waren noch einige Fahrzeuge vorhanden, andere fanden eine Weiterverwendung als Dienstwagen für den Bahndienst.
Vorbild:
- Baureihe: RhB (LD) M 215 bis 249 (Ue 1896 bis 1897)
- Inbetriebnahme: (Ue) xx.xx.1896 als M 227, ab 1969 Xk 8616
- Vmax: 60 km/h
- Zulassung: Stammnetz, Chur-Arosa und Berninabahn
- Besonderheiten: -
Modell:
- RhB Xk 8616 (ab 1969)
- Epoche: 5-6
- Revisionsdatum: (R2) 25.02.2002
- Farbe: Grau
- Länge: 88 mm
- Gewicht: xx g
- Besonderheiten: Speichenradsätze