Beschriftung: Schrift "Rh B" cremeweiss
Besonderheiten: -
Ausführung: Epoche 3-4, 1969 (Betriebsnummer) bis 1994 (Abbruch)
Länge (LüP): 88 mm
Gewicht: 19 Gramm
Farbe: Oxydrot
Revisionsdatum: R2 26.08.1983
Inbetriebnahme: Ue --.--.1903 (als L 1024)
Vmax: 60 km/h
Zulassung: Stammnetz, Chur-Arosa, Berninabahn, FO und BVZ.
Hinweise: -
Herstellerbeschreibung: Zwischen 1896 und 1906 beschaffte die Landquart-Davos-Bahn (bzw. ab 1899 die RhB) diverse Güterwagen mit einer Gesamtlänge von 7,45 m und einem Achsstand von 3,15 m. Mit dem Bau der verschiedenen Wagentypen wurden insgesamt sechs Hersteller beauftragt. Die Maschinenfarbik Augsburg-Nürnberg (MAN) lieferte 1903 die 20 Holzwand-Hochbord-wagen L 1021-1040. Sie erhielten ab 1911 die Betriebsnummern L 6021-6040 und wurden ab 1969 als Ek 6021-6040 geführt. Anfang der 90er Jahre war noch mehr als die Hälfte der kurzen Hochbordwagen im Betriebsvestand der RhB. 1995 wurden dann alle ausrangiert - drei fanden noch eine weitere Verwendung für den Bahndienst bzw. bei privaten Unternehmen. Zwei weitere Wagen wurden an die Dampfbahn Furka-Bergstrecke abgegeben.
Modellhistorie:
- Stammartikel
- Neuankündigung: Januar 2012
- Geplante Auslieferung:-
- Ausgeliefert: Oktober 2012
- Auslaufmodell: -